Einblicke in die Zukunft des Obstbaus
Am 22. August 2025 findet der Apfeltag Rheinland-Pfalz am Campus Klein-Altendorf in Rheinbach statt. Die Fachveranstaltung bringt Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Obstbau zu diskutieren. Besucher erwartet ein spannendes Programm aus Fachvorträgen, Stationen-Rundgängen und einer großen Ausstellung mit Praxislösungen für die Landwirtschaft.
Warum Floating-PV für Obstbauern spannend ist
Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen im Obstbau – doch zunehmende Trockenperioden stellen viele Betriebe vor Herausforderungen. Genau hier setzt Floating-PV an:
-
Stromproduktion auf Bewässerungsbecken – ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln.
-
Schutz vor Verdunstung: Die Module reduzieren den Wasserverlust im Sommer.
-
Höhere Energieeffizienz durch die natürliche Kühlung des Wassers.
-
Kombination von Energie und Ressourcenschutz – ideal für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Häufige Fragen zu Floating-PV
1. Wie lange dauert die Installation einer Floating-PV-Anlage?
Je nach Beckengröße und Projektumfang meist nur wenige Wochen.
2. Beeinträchtigt die Anlage die Wasserqualität?
Nein – Floating-PV schützt sogar vor Algenbildung durch weniger Lichteinfall.
3. Lohnt sich Floating-PV auch für kleinere Betriebe?
Ja, auch kleinere Bewässerungsbecken können effizient genutzt werden – oft mit schneller Amortisation.
Nachhaltige Energie trifft Obstbau
Der Apfeltag 2025 bietet Obstbauern praxisnahe Lösungen für die Zukunft. Mit Floating-PV zeigen wir, wie sich Energieeffizienz, Klimaanpassung und Ressourcenschutz ideal kombinieren lassen.
Besuchen Sie uns am 22. August in Rheinbach und erfahren Sie mehr über Floating-PV!