Wie lässt sich landwirtschaftliche Nutzung mit Solarstrom kombinieren?
Genau dieser Frage widmete sich die Exkursion „Agri-Photovoltaik in der Praxis: Chancen für Landwirtschaft und Kommunen“, die am 22. Juli 2025 in Oberkirch-Nußbach stattfand – organisiert von der Energieagentur Regio Freiburg.
Was ist Agri-Photovoltaik?
Agri-PV (Agri-Photovoltaik) beschreibt die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Erzeugung erneuerbarer Energie durch Photovoltaik und zum Anbau von Nutzpflanzen. Ziel ist es, Landwirtschaft klimaresilienter zu gestalten und dabei zusätzliche Einnahmequellen für Betriebe zu schaffen.
Besichtigung der Agri-PV-Anlage auf dem Obsthof Vollmer
Im Zentrum der Veranstaltung stand die Besichtigung der Agri-PV-Anlage des Obsthof Vollmer, die seit über drei Jahren in Betrieb ist. Die Anlage wurde von Intech Clean Energy geplant und umgesetzt. Sie kombiniert klimafreundliche Stromerzeugung mit aktivem Obstbau – und wird wissenschaftlich begleitet.
Erste Forschungsergebnisse: Wetterextreme im Fokus
Greta Ott vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) stellte erste Erkenntnisse der agrarwissenschaftlichen Begleitung vor. Zwar lassen sich nach zwei Jahren noch keine belastbaren Ertragsvergleiche ziehen, aber eines ist klar: Der Schutz vor Wetterextremen wie Spätfrost oder Hagel ist ein bedeutender Vorteil für die Kulturen unter Agri-PV.
Erik Füssgen (Stadtwerke Oberkirch) sprach über die Rolle von Agri-PV in der kommunalen Energieplanung und die damit verbundenen Genehmigungsprozesse. Dr. Hansjörg Vollmer (Intech GmbH & Co. KG / Obsthof Vollmer) schilderte offen seine Erfahrungen mit der Anlage – von Vorteilen bis zu Herausforderungen bei Ernte und Wirtschaftlichkeit.
Offener Austausch: Kritische Fragen ausdrücklich erwünscht
Besonders wertvoll war der offene Austausch bei der Besichtigung: Auch kritische Stimmen kamen zu Wort, was den konstruktiven Charakter der Veranstaltung unterstrich. Einig war man sich jedoch darin, dass die wissenschaftliche Begleitung und der Fokus auf Pflanzenschutz wesentliche Bausteine für zukunftsfähige Agri-PV-Systeme sind.
Wir danken allen Beteiligten für das große Interesse und den spannenden Tag.