Agri-PV: Doppelte Nutzung mit Zukunftspotenzial
Agri-Photovoltaik (kurz Agri-PV) ermöglicht die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Nahrungsmittelproduktion und nachhaltige Stromerzeugung. Gerade in Zeiten von Klimawandel, steigenden Energiepreisen und Ressourcenknappheit bietet diese Technologie viele Chancen – nicht nur für Großbetriebe, sondern auch für kleinere landwirtschaftliche Betriebe. Aktuelle Berichte aus Presse und Forschung zeigen deutlich: Agri-PV ist längst keine Nische mehr, sondern auf dem Weg in die Fläche. Hier findet ihr eine kleine Sammlung:
- Modellregion Baden-Württemberg: Fünfte Agri-PV-Anlage in Betrieb
Im Rahmen eines Modellprojekts in Baden-Württemberg wurde bereits die fünfte Agri-PV-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen. Sie zeigt exemplarisch, wie Landwirtschaft und Energiewende Hand in Hand gehen können. Die Module sind aufgeständert, lassen Regen durch und bieten gleichzeitig Schutz für empfindliche Kulturen wie Beeren oder Salat.
🔗 Zum Artikel bei Solarserver.de
- Wissenschaftlich bestätigt: Tracker senken Ertragsverluste
Eine neue Studie zeigt, dass horizontal einachsige Nachführsysteme (Tracker) nicht nur die Energieausbeute steigern, sondern auch die Einflüsse auf den landwirtschaftlichen Ertrag minimieren. Besonders bei intensiven Kulturen kann diese Technologie ein entscheidender Faktor sein.
🔗 Studie bei PV Magazine International lesen
- Agri-PV als Baustein der Energiewende
Auch im Bauwesen wird Agri-PV zunehmend thematisiert. Der Fachbeitrag auf Baulinks.de unterstreicht die Rolle von Agri-Photovoltaik in der zukünftigen Flächenplanung, Landschaftspflege und Infrastrukturentwicklung.
🔗 Fachbeitrag bei Baulinks
- Fachmagazin Landinfo: Agri-PV als Lösung für Mehrfachnutzung
Das renommierte Fachmagazin Landinfo beleuchtet in seiner Ausgabe 3/2024 mehrere Ansätze zur Mehrfachnutzung landwirtschaftlicher Flächen, darunter auch Agri-PV. Neben ökologischen Vorteilen stehen auch betriebswirtschaftliche Aspekte im Fokus.
🔗 Zur digitalen Ausgabe von Landinfo
- 🎥 Videoempfehlung (SWR):
Wie können sich Module „mit der Pflanze bewegen“? Der SWR zeigt ein innovatives System, das sich an Sonnenstand und Pflanzenbedürfnisse anpasst.
🔗 Video ansehen
- 🎧 Hörtipp (Deutschlandfunk):
Im Apfelanbau sorgt Agri-PV nicht nur für Energie – sie reduziert auch den Wasserbedarf und schützt vor Pilzbefall.
🔗 Audio-Beitrag hören
FAQs zu Agri-Photovoltaik
- Was ist der Unterschied zwischen Agri-PV und klassischer PV?
Agri-PV ist speziell dafür ausgelegt, gleichzeitig Landwirtschaft und Stromproduktion zu ermöglichen – z. B. durch aufgeständerte Module. - Für welche Kulturen eignet sich Agri-PV besonders?
Vor allem für Sonderkulturen wie Beeren, Salate oder Obstbäume. Aber auch Weinanbau und Viehwirtschaft profitieren. - Lohnt sich Agri-PV wirtschaftlich für kleine Betriebe?
Ja – insbesondere durch Förderprogramme und langfristige Einsparungen bei Energie und Wasser.